Pressefreiheit und Korruption hängen eng zusammen.
Eine neue vom Data-Journalisten Mathias Janson veröffentlichte Statistik belegt: Staaten mit einer stark eingeschränkten Pressefreiheit haben mehrheitlich mit einem hohen Maß an Korruption zu kämpfen.
Dabei spielt der Korruptionswahrnehmungsindex für das Jahr 2023 (Corruption Perception Index, CPI) von Transparency International und dem Index der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen eine große Rolle.
Man wählte dazu die 10 Staaten mit der höchsten Korruptionswahrnehmung und die 10 Staaten mit der niedrigsten Korruptionswahrnehmung aus.
Das Ergebnis der Untersuchung zeigte bezüglich von Pressefreiheit und Korruption eine eindeutige Richtung.
So weisen die Länder Somalia und Südsudan den weltweit schlechtesten Wert bei der wahrgenommenen Korruption auf.
Gleichzeitig schneiden beide Länder auf der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit mit einem Indexwert von 39 (Somalia) bzw. 43 (Südsudan) von 100 möglichen Punkten relativ schlecht ab.
Man muss dazu wissen, dass ein hoher Wert gleichbedeutend mit einem hohen Maß an Pressefreiheit ist.
Andererseits haben Dänemark und Finnland die weltweit geringste Korruptionswahrnehmung (90 bzw. 87 Indexpunkte) und erreichen zugleich mit 90 Punkten (Dänemark) bzw. 87 Punkten (Finnland) einen sehr guten Wert beim Index der Pressefreiheit.
Zwischen dem Ausmaß der wahrgenommenen Korruption und dem Grad der Pressefreiheit in einem Land besteht demnach eine positive oder negative Korrelation.
Es hat sich gezeigt, dass eine freie, investigativ arbeitende Presse stark zur Eindämmung von Korruption beitragen kann.
Wie steht es um Pressefreiheit und Korruption in Österreich?
Die neueste ROG -Untersuchung vom Mai 2024 ist das schlechteste Ergebnis für Österreich, seitdem der Pressfreiheits-Index erscheint: Platz 32, hinter den nordeuropäischen Ländern, aber auch hinter Moldau, den baltischen Staaten oder Jamaika.